Bonjour Geschichte

Das Bremer Online Journal für Geschichtswissenschaften

Monat: Juli 2017

Besprechung zu „Vom Narrenkäfig zur Nervenklinik. Wer ist hier ver-rückt?“

Dauerausstellung der KulturAmbulanz

Von Anne Stammwitz
Bildquelle: KulturAmbulanz Bremen

Fixierungsgurte inmitten einer Parkidylle. Die Dauerausstellung des Krankenhausmuseums der KulturAmbulanz zeigt die facettenreiche Psychiatriegeschichte Bremens.

Weiterlesen

Immer bunter – Einwanderungsland Deutschland

Eine Rezension zur gleichnamigen Sonderausstellung im Landesmuseum Hannover

Von Michele Bredehöft und Franziska Micheel

Ob für Kriegsflüchtlinge oder Arbeitssuchende – Deutschland war seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges stets ein beliebtes Einwanderungsland. Dass auch nach über 70 Jahren die Inte-gration von Zugewanderten immer noch eine Herausforderung für die deutsche Gesellschaft darstellt, zeigten besonders die zahlreichen Debatten und Konflikte im Zusammenhang mit syrischen Flüchtlingen der letzten Jahre. Die Chancen, welche sich aus dem Zustrom fremder Kulturen und Religionen für Deutschland ergeben, gerieten dadurch zusehends in den Hintergrund. Die Sonderausstellung Immer bunter im Landesmuseum Hannover hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, gerade auch die Vorteile einer stets vielfältiger werdenden Gesellschaft aufzuzeigen.

Weiterlesen

Die Familiennamen der Bremer Neubürgerinnen von 1433 bis 1463

Hinweise auf soziale Herkunft und gesellschaftliche Stellung

Von Franziska Micheel
F. Micheel: Die Familiennamen der Bremer Neubürgerinnen von 1433 bis 1463 – Hinweise auf soziale Herkunft und gesellschaftliche Stellung (PDF-Datei)

Zusammenfassung

In der Bachelorarbeit „Die Familiennamen der Bremer Neubürgerinnen von 1433 bis 1463 – Hinweise auf soziale Herkunft und gesellschaftliche Stellung“ wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Familiennamen der Frauen aus dem spätmittelalterlichen Bremen Rückschlüsse auf deren soziale und gesellschaftliche Situationen zulassen. Dazu verwendet die Autorin das Bremer Bürgerbuch, welches von 1289 bis 1519 geführt wurde und insgesamt ca. 15.000 Namen von Bremer Neubürgerinnen und Neubürgern enthält.

Weiterlesen

Bremer Rundfunkmuseum

Rezension zur Dauerausstellung des Bremer Rundfunkmuseums

Von Jasper Hagedorn

1877 ermöglichte Thomas Alva Edison mit der Erfindung des Phonographen die Tonaufzeichnung. Heinrich Hertz wies zehn Jahre später die Existenz von Radiowellen nach. Als es bald darauf gelang, diese zur Datenübertragung zu nutzen, war die technische Grundlage für die Entwicklung des Rundfunks gelegt. In den 1920er Jahren gründeten sich zahlreiche Rundfunksender und das Phänomen Hörrundfunk wuchs. In den 1950er Jahren kam eine Vielzahl neuer Geräte und neuer Technik auf den Markt. UKW Rundfunk, 3D Klang und neue Tonträger diversifizierten und vergrößerten das Angebot.

Weiterlesen

Der Wolf – Ein Wildtier kehrt zurück

Eine Rezension zur gleichnamigen Sonderausstellung im Landesmuseum Hannover

Von Michele Bredehöft und Franziska Micheel

Viele Jahrtausende teilten sich Mensch und Wolf in Europa denselben Lebensraum. Vor etwa 500 Jahren änderte sich dies schlagartig und der Wolf wurde vom Menschen in Mitteleuropa durch gezielte Jagd und Vertreibung fast ausgerottet. Besonders in Deutschland galt der Canis lupus über ein Jahrhundert als ausgestorben. Im Jahr 2000 wurden jedoch im Osten Deutschlands wieder freilebende Wölfe gesichtet, welche aus Polen und Tschechien einwanderten. Seither sind mehrere Wolfsrudel in vielen Teilen Norddeutschlands wieder heimisch geworden.

Weiterlesen

Vom Revolutionär zum Bürgermeister

Eine Rezension der Sonderausstellung „Vom Revolutionär zum Bürgermeister“ – Das bewegte Leben Georg Friedrich Abels 1828 – 1902 im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Von Daniel Westermann

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven beschäftigt sich seit seiner Eröffnung 2005 anhand der Lebensgeschichten von Aus- und seit 2012 auch Einwanderer*innen mit dem Thema der Migrationsgeschichte. Auf diese Weise sollen den Besucher*innen Beweggründe für Auswanderung und mögliche Rückkehr nach Deutschland gezeigt werden. Mit der Sonderausstellung „Vom Revolutionär zum Bürgermeister“ wird das Leben Georg Friedrich Abels, eines Forty-Eighters, welcher in die USA floh und nach Deutschland zurückkehrte, vorgestellt. Als Forty-Eighters werden in den USA die Einwanderer*innen bezeichnet, welche infolge der Niederschlagung der Märzrevolution im Deutschen Bund 1848/49 aus Europa flohen.

Weiterlesen

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén