Bonjour Geschichte

Das Bremer Online Journal für Geschichtswissenschaften

Kategorie: Artikel Seite 2 von 3

Havel na Hrad!

Rezeption Václav Havels zwischen Erinnerung, Euphorie und Europa

Von Klaas Anders
K. Anders: Havel na Hrad! Rezeption Václav Havels zwischen Erinnerung, Euphorie und Europa (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Der ehemalige tschechische Präsident Václav Havel besitzt im gegenwärtigen tschechischen Diskurs eine außerordentliche Bedeutung. Seine Rolle im Mittelpunkt der Narration zur „Samtenen Revolution“ wird dabei ambivalent erinnert. Mit dem erinnerungskulturellen Ansatz von Aleida Assmann verfolgt der Aufsatz die Fragen, welcher Quelle dieser Fokus auf Havel entspringt und welchen Charakter die Erinnerung an ihn aufweist.

Weiterlesen

Nations- und Geschichtsbilder in der ZDF-Produktion Deutschland-Saga

Von Jens Kleinschneider
Jens Kleinschneider: Nations- und Geschichtsbilder in der ZDF-Produktion Deutschland-Saga (PDF-Datei)

Zusammenfassung

In seiner Arbeit zur Geschichtsdarstellung in den Medien befasst sich Jens Kleinschneider mit der Frage, inwiefern das öffentlich-rechtliche Fernsehen versucht, seiner Zuschauerschaft ein deutsches Nationalbewusstsein zu vermitteln. Dabei zeigt er mithilfe einer qualitativen Inhaltsanlyse am Beispiel der Reihe Deutschland-Saga und im Besonderen der ersten Folge Woher wir kommen, dass das heutige deutsche Nationalbewusstsein vor allem durch eine territoriale, sogenannte Abstammungsgemeinschaft konstruiert und sehr wirkmächtig verbreitet wird. So wird in der Sendung behauptet, dass die Existenz der Deutschen Nation mit der Entstehung der Erde begonnen habe und sowohl Neandertaler als auch Germanen wichtige Rollen bei der Bildung der erwähnten Abstammungsgemeinschaft gespielt hätten.

Weiterlesen

Personenehrung im Bremer Stadtraum

Straßennamen und ihre räumliche und zeitliche Verteilung

Von Anna Regener
A. Regener: Personenehrung im Bremer Stadtraum (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht die aktuellen Straßennamen in der Freien Hansestadt Bremen und die räumliche und zeitliche Verteilung, in der Personen durch Straßenbenennungen geehrt wurden. Hierbei wird die Funktion von Straßennamen vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt und ihre Rolle als Repertoire des kulturellen Gedächtnisses im städtischen Raum diskutiert.

Weiterlesen

Dora Benjamin. Stationen einer vertriebenen Wissenschaftlerin

Dora Benjamin: „…denn ich hoffe nach dem Krieg in Amerika arbeiten zu können.“
Stationen einer vertriebenen Wissenschaftlerin (1901-1946)

Von Eva Schöck-Quinteros
E. Schöck-Quinteros: Dora Benjamin. Stationen einer vertriebenen Wissenschaftlerin (PDF-Datei)

„Selbstständigkeit und persönliche Freiheit braucht jede Frau“

Autobiographische Weiblichkeitsentwürfe der russischen Revolutionärin Alexandra Kollontai (1872–1952)

Von Kerstin Heermann
K. Heermann: Autobiographische Weiblichkeitsentwürfe der russischen Revolutionärin A. Kollontai (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Die russische Revolutionärin Alexandra Kollontai war nicht nur eine bedeutende Politikerin, Feministin und Diplomatin, sondern auch eine aktive Produzentin autobiographischer Texte.

Weiterlesen

Der Denkort Bunker Valentin

Ein Projektbericht

Von Mariele Kabeck
M. Kabeck: Der Denkort Bunker Valentin (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Der ehemalige U-Boot Bunker Valentin in Farge ist ein Bauwerk, das die Bewohner Bremen-Nords mit unterschiedlichen Assoziationen verbinden.

Weiterlesen

Der SD als hochschulpolitischer Akteur

„(…) um dadurch endlich einmal zu einer einheitlichen Arbeitsplanung auf dem Gebiete der Geschichtswissenschaft im nationalsozialistischen Sinne zu gelangen.“
Der SD als hochschulpolitischer Akteur

Von Jens Crueger
J. Crueger: Der SD als hochschulpolitischer Akteur (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Anhand der vom Sicherheitsdienst der SS (SD) angefertigten Denkschrift „Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland“, die 1939 fertig gestellt wurde, wird die Rolle des SD innerhalb der Hochschulpolitik des nationalsozialistischen Regimes untersucht.

Weiterlesen

Ausgegrenzt und abgeschoben?

Das Leben körperlich und geistig beeinträchtigter Menschen im Mittelalter

Von Bianca Frohne, Ivette Nuckel und Jan Ulrich Büttner
B. Frohne, I. Nuckel und J. U. Büttner: Ausgegrenzt und abgeschoben? (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über Forschungsmeinungen, -perspektiven und -ziele im Zusammenhang mit der Erforschung des Lebens von ‚beeinträchtigten‘ Menschen im Mittelalter. In diesem Zuge stellen wir erste Ergebnisse unseres Bremer Forschungsprojekt ‚Homo Debilis. Soziale Einbindung und Lebensbewältigung beeinträchtigter Menschen in historischer Perspektive‘ vor.

Weiterlesen

Gregor von Tours‘ „Geschichten“ als Rechtsquelle

Methodische Probleme der Forschung

Von Christoph Wieselhuber
C. Wieselhuber: Gregor von Tours‘ „Geschichten“ als Rechtsquelle (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Die „Historiarum Libri Decem“ von Gregor von Tours stellen eine wichtige Quelle für viele Bereiche des merowingischen Mittelalters dar. Auch die Rechtsgeschichte bemüht sich, aus diesem Werk eine frühmittelalterliche Rechtsnorm zu konstruieren.

Weiterlesen

Schwerter zu Pflugscharen!

Eine Neuinterpretation der pylischen o-ka-Tafeln als Verzeichnis mykenischer Textilarbeiter

Von Marko Müller
M. Müller: Schwerter zu Pflugscharen! (PDF-Datei)

Zusammenfassung

Die im mykenischen Pylos gefundenen so genannten o-ka-Tafeln werden in der Forschung seit ihrer Entdeckung zumeist als Beschreibung der Küstenwache von Pylos angesehen. Diese Deutung stützt sich vor allem auf einen Linear B-Text (PY An 657.1). Es kann aber gezeigt werden, dass eine militärische Deutung dieser Zeile sowie der o-ka-Tafeln insgesamt nicht zwingend ist.

Weiterlesen

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén